Das Konzept des namenhaften stader Bauträgers sieht die Errichtung eines modernen, architektonisch und energetisch zeitgemäßen Neubaus einer Wohnanlage mit mehreren Gebäuden, Parkplätzen und Grünflächen vor.
Städtebaulich soll ein modernes Zeichen gesetzt werden, das zur Auflockerung des Ortsbildes beitragen wird. Es wird damit der Bedarf an kleinen, zentralen Neubau-Wohnungen in der Gemeinde Himmelpforten gedeckt werden. Es werden urbane Akzente gesetzt, die aber durch die Architektur zum dörflich strukturierten Umfeld passen. Ein Mix aus Generationen, Senioren, Singles oder jungen Paaren und Kleinfamilien soll hier leben.
Die Wohnanlage besteht aus einer größeren und einer kleineren Gebäudegruppe.
Vorgesehen im größeren Komplex sind 3 Vollgeschosse und 1 Staffelgeschoss mit 2 großzügigen Penthouses. Die kleinere Gebäudegruppe besteht aus Stadtvillen und richtet sich an mobile Menschen oder Familien.
Die Fassade wird in Klinkerstein und zur Auflockerung auch in anderen Materialien wie WDVS (geputztes Wärmedämmverbundsystem) und Holzverkleidung gehalten. Große Fenster sorgen für lichtdurchflutete Innenräume.
Der Standort ist einerseits ruhig gelegen, andererseits zentrumsnah und verkehrstechnisch gut erschlossen. Zu den Einkaufsmöglichkeiten sind es nur wenige hundert Meter, der Bahnhof ist rund 700 Meter entfernt.
Diese Planung ist in mehrfacher Hinsicht nachhaltig: Zum einen schont sie Flächenressourcen, zum anderen dient sie der nachthaltigen Entwicklung des Ortes. Um energetisch ein nachhaltiges Konzept umzusetzen, sind Wärmepumpen – für jedes Haus eine eigene – und Solaranlagen vorgesehen. Alle Parkplätze werden so verkabelt, dass jeder Eigentümer eine Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen problemlos nachrüsten kann.
Was die Wohnanlage bietet:
• Nachhaltiges Wohnen mit moderner urbaner Architektur
• KFW 40
• PV-Anlage
• Luftwärmepumpen machen unabhängig von fossilen Energien
• Keine steigenden CO²-Abgaben
• Rundum-Sorglospaket durch Contracting mit den Stadtwerken Stade
• Dezentrale Warmwassererzeugung
• Naturnahe Grünanlagen mit kleinem Teich (gleichzeitig Regenrückhaltebecken)
• Regenrückhaltebecken schützt vor Starkregen
• Jede Wohnung hat eine Terrasse oder einen Balkon
• Moderner Fahrstuhl im Haupthaus
• Rollläden im Erdgeschoss
• Sonnenschutzrollos in den Obergeschossen
• Eigene kleine Gärten in den Erdgeschosswohnungen
• Alle Wohnungen sind barrierefrei, einige rollstuhlgerecht
• Moderne Stadtvillen mit je 4 Wohneinheiten und 4 Carports
• Küchenplanungen für alle Wohnungen
• Parkplätze sind alle vorgerüstet für Wallboxen
• Wallboxen können bei den Stadtwerken Stade dazugebucht werden
• Abschließbare Boxen mit Gründach für 2 Fahrräder können dazugebucht werden
• Evtl. Carsharing-Angebot mit dem „Dorfstromer e.V.“
Lage
Standort Himmelpforten
Himmelpforten ist ein wachsender Ort. Für kontinuierlichen Einwohnerzuwachs sorgt unter anderem der Bahnanschluss an der Bahnstrecke Hamburg-Cuxhaven. Himmelpforten gehört zum Hamburger Tarifverbund HVV.
Der Weg zur Kreisstadt Stade ist mit rund 13 Kilometern überschaubar. Über Hammah führen auch schöne Feld und Radwege nach Stade.
Himmelpforten hat jede Menge Infrastruktur – von der Nahversorgung über Ärzte bis hin zu Schulen, Kindergärten und Kirche. Die Oberschule, die Porta-Coeli-Schule Himmelpforten, umfasst einen Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig (bis zur 10. Klasse). Auch für die Jugend gibt es Einrichtungen. Diverse Sportstätten wie Turn- und Mehrzweckhallen, Sportplätze, Tennisplätze und eine (private) Tennishalle runden das Angebot ab.
Die Umgebung des bundesweit bekannten Christkind- Dorfes mit seinem Weihnachtsmann-Postamt und einem in der Region einmaligen Weihnachtsmarkt ist durch Wald, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen geprägt. Sie lädt zum Radeln und Spazierengehen ein. Obwohl Himmelpforten alles für den täglichen Bedarf bietet und keinesfalls provinziell ist, hat es dennoch die Vorteile des Dorflebens. In einem Interview in dem Buch „Leben zwischen Elbe und Oste“ hat es der hauptamtliche Samtgemeindebürgermeister Holger Falcke auf den Punkt gebracht: „Wir bieten auch soziale Geborgenheit, die wir in unseren Dörfern noch erleben. Da funktioniert das Vereinsleben noch.“
Was Himmelpforten bietet:
• Mehrere Verbrauchermärkte, Bau- und Gartenmärkte, Bäckereien, Cafés und Restaurants
• Ärzte und Apotheken
• Seniorentagespflege des DRK
• Seniorenheime und Altenpflege
• Bahnhof mit HVV-Anbindung
• Nähe zur Kreisstadt Stade
• Gute Straßenanbindung über die B 73
• Feuerwehr sorgt für Sicherheit
• Mehr als 100 Vereine/Verbände gibt es im Ort selbst und in der Umgebung
• Veranstaltungen: Christkind-Markt, Aktionen des Gewerbevereins, Kulturveranstaltungen, Schützenfest
• Bundesweit bekannt als Christkind-Dorf
• Mehr als 5.200 Einwohner mit wachsender Tendenz
Weitere Informationen
Was noch angeboten wird
Koop-Partner:
DRK-Kreisverband:
Schräg gegenüber von unserem Wohnprojekt betreibt der DRK-Kreisverband eine Seniorentagesstätte und andere Formen der Senioren-Betreuung. Wer für das Alter vorsorgen möchte, ohne seine Neubauwohnung im Forth 18 verlassen zu müssen, kann bei Bedarf die Dienste des Roten Kreuzes in Anspruch nehmen. Das DRK ist der Kooperationspartner der Hanse Immobilien GmbH & Co. KG.
Das DRK bietet das sogenannten Service-Wohnen an. Hier können einzelne Dienstleistungen von den Mietern gebucht werden. Dazu gehören:
? Reinigungsdienst für die Wohnung
? Brötchen-Service
? Wäschewasch- und Bügeldienst
? Einkaufsfahrten
? Ausflugsfahrten
? Beratungsgespräche
? Hausnotruf-System (ist nur ein Telefon- und/oder Internetanschluss notwendig)
? Nutzung der gegenüberliegenden Tagespflege für Angehörige
Dorfstromer e.V.:
Der im Alten Land angesiedelte rein ehrenamtlich geführt Verein „Dorfstromer“ hat sich zum Ziel gesetzt, auf dem Lande Car-Sharing-Modelle mit Elektroautos umzusetzen. Wir als Hanse Immobilien GmbH & Co. KG sind bereit, dem Verein auf dem Gelände Forth 18 einen Stellplatz mit Wallbox zur Verfügung zu stellen. Allerdings rechnet sich das für den Verein nur, wenn genug Nutzer des Angebots zusammenkommen. Zu gegebener Zeit wird sich der Verein den Bewohnern vorstellen und sein Angebot unterbreiten. Genutzt werden die Dorfstromer-Autos vielfach, um sich einen Zweitwagen zu sparen.
Sonstiges
Alle Angaben sind ohne Gewähr und basieren ausschließlich auf Informationen, die uns von unserem Auftraggeber übermittelt wurden. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Angaben.