Ein besonderes Highlight ist das Sitzfenster im Erker, das als gemütliche Leseecke oder zusätzlich als Sitzplatz beim Essen dient.
Das Konzept des Zusammenlebens mehrerer Generationen in einem Haus wird immer beliebter. Entscheidender Faktor hierbei ist, dass alle Bewohner gleichermaßen von hohem Wohnkomfort profitieren können. Ein flexibles Mehrgenerationenhaus passt sich ideal an geänderte Lebensumstände an. Eine zweite Wohneinheit könnte z.B. als Studentenwohnung oder zur Vermietung verwendet werden. Dieses stilvolle Satteldachhaus veranschaulicht modernes Mehrgenerationen-Wohnen: Der zweigeschossige Hauptbaukörper wird durch einen großen Anbau ergänzt, der ebenfalls mit einem Satteldach versehen ist. Dies schafft sowohl ein harmonisches Erscheinungsbild als auch zusätzliche Lagerfläche auf dem Dachboden. Die beiden blaugrau abgesetzten Erker verleihen dem Ensemble eine frische Note.
Im Haupthaus erhalten Familien mit bis zu zwei Kindern eine komfortable Wohnatmosphäre mit großzügigen Gemeinschaftsflächen und gemütlichen Rückzugsbereichen. Der offene Wohn-, Ess- und Kochbereich nimmt mehr als die Hälfte der Erdgeschossfläche ein, wobei bodentiefe Fenster den Raum mit Tageslicht fluten und Zugang zum Garten bieten. Bei schönem Wetter können diese weit geöffnet werden, sodass die Terrasse Teil des Wohnraums wird. Zusätzlich befinden sich im vorderen Bereich des Erdgeschosses das Gäste-WC, zugänglich über den Garderobenbereich, eine Abstellkammer sowie ein helles Arbeitszimmer. Im Dachgeschoss liegen das gut geschnittene Elternschlafzimmer mit Balkonzugang, das Familienbad und zwei gleich große Kinderzimmer - ideal zur Vermeidung von Streitigkeiten. Im barrierefreien Anbau befindet sich eine Einliegerwohnung, optimal für ältere Paare oder Singles geeignet. Der Wohn-, Ess- und Kochbereich fügt sich nahtlos an die Diele an, während das Sitzfenster im Erker eine behagliche Leseecke bietet oder als zusätzlicher Sitzplatz beim Essen dienen kann. Ergänzt wird das Raumkonzept durch ein Schlafzimmer mit angrenzendem Ankleidebereich sowie ein komfortables Badezimmer.
Grundrisse und Abbildungen können Extras zeigen. Flächenangaben nach DIN 277.
Lage
Das moderne Mehrgenerationenhaus liegt im Hamburger Stadtteil Sasel, einer begehrten Wohngegend mit hervorragender Infrastruktur und vielen Grünflächen.
Weitere Informationen
Sonstiges
Der hier angegebene Wert zur Grunderwerbsteuer basiert auf einer automatisierten Berechnung durch den Portalbetreiber und stimmt nicht mit den tatsächlichen Gegebenheiten überein; er berücksichtigt nur den Grundstückswert des Gesamtangebots.
Inklusive PV-Anlage und Speicher zur eigenen Stromversorgung.
Auf Wunsch können alle Anforderungen für eine KFN-QNG-Förderung erfüllt werden.
Hausabbildungen zeigen Sonderwünsche.
Grundrisse sind individuell veränderbar.
Optional ist ein Keller möglich.
Stichworte
Anzahl der Schlafzimmer: 5, Anzahl der Badezimmer: 3